FST 2021
Infos zu den FST 19. + 20. Juni 2021 – Sportanlage Grien, Lyss
Sportarten
Fussball
Fussball Reglement
Grundsätzlich wird nach den durch die FIFA anerkannten internationalen Regeln gespielt.
Offizielles Reglement der FIFA. Von diesen Regeln wird in den folgenden Punkten abgewichen:
1. Das Turnier
1.1. Ligaeinteilung
Das Seniorenturnier wird mit nur einer Liga gestartet, welche am Samstagnachmittag aufgrund der Resultate in den Gruppen in die Ligen A und B aufgeteilt wird. Neu gibt es ein Juniorenturnier (ehemals Junioren A/B) und ein Kidsturnier (bis 12 Jahre alt, ehemals Junioren C).
Bei den Junioren und Kids gelten folgende Altersbeschränkung (Jahrgang):
Junioren | Kids |
Spieler bis 16 Jahre (Jahrgang 2005)
Spielerinnen bis 18 Jahre (Jahrgang 2003) |
Spieler und Spielerinnen bis 12 Jahre
(Jahrgang 2009) |
1.2. Spielmodus
- Sämtliche Teams haben sowohl am Samstag, wie auch am Sonntag Spiele auszutragen. Der Spielmodus kann dem Spielplan entnommen werden.
- Ein Sieg gibt drei Punkte, ein Unentschieden einen Punkt und eine Niederlage keine Punkte.
- In den Gruppen zählen folgende Klassierungskriterien in dieser Reihenfolge:
- Punkte
- Direkte Begegnung
- Tordifferenz
- Anzahl erzielte Tore
- Penaltyschiessen
2. Das Team
- Ein Team besteht aus 6 Spielern (5 Feldspieler und 1 Torhüter) sowie aus Ersatzspielern.
- Ein Spieler darf während des ganzen Turniers nur in einem Fussball-Team spielen. Ausnahmen können nur in besonderen Fällen und ausschliesslich durch die Turnierleitung gestattet werden.
- Jedes Team hat einen Spielball mitzubringen. Vor dem Spiel entscheiden die beiden Kapitäne und der Schiedsrichter mit welchem der beiden Bälle gespielt wird.
3. Das Spielfeld
- Es wird auf einem kleinen Feld mit nur einem Strafraum gespielt, der sogenannte “Fünferraum” fällt weg.
4. Schiedsrichter
- Die Schiedsrichter sind auch Menschen und können mal einen Fehler machen, deshalb werden alle Spieler und Trainer zu Toleranz, Verständnis und Respekt aufgefordert.
- Neu müssen alle Teams (Senioren, Junioren, Kids) einen Schiedsrichter stellen. Bei den Junioren und Kids muss der Schiedsrichter min. 18 Jahre alt sein und beim Anmeldeprozess zusätzlich angegeben werden. (Name, Handynr.)
- Die Einteilung der Schiedsrichter ist dem Spielplan zu entnehmen und die entsprechende Matchkarte sowie die Ausrüstung (Pfeife, etc.) ist 10 Minuten vor dem Spiel bei der Turnierleitung abzuholen. Jeder Schiedsrichter pfeift nur in seiner eignen Liga.
- Bei nicht erscheinen kann die Turnierleitung Sanktionen im Rahmen von Punktabzügen vornehmen.
5. Die Ausrüstung der Spieler
- Es dürfen nur Turnschuhe mit flachen Sohlen oder solche mit Gumminoppen getragen werden. Stollenschuhe sind untersagt. Fehlbare Spieler müssen die Schuhe wechseln.
- Um die Gesundheit der Spieler zu schützen ist jeglicher Schmuck verboten. Nicht abnehmbarer Schmuck ist so abzukleben, dass er keine Gefahr für den Spieler und die Mitspieler darstellt.
- Das Tragen von Schienbeinschonern ist obligatorisch (Ausnahme Kids). Spieler ohne Schienbeinschoner dürfen nicht spielen und müssen das Spielfeld verlassen.
- Der Kapitän des Teams hat vor jedem Spiel den Schiedsrichter und sein Gegenüber zu Begrüssen und ist während dem Match und bei allfälligen Vorsprachen bei der Turnierleitung auch als solcher zu erkennen. Zum Beispiel durch das Tragen einer Kapitänsbinde, oder einem C auf der Brust. Der Kapitän wechselt nicht während dem Match.
- Falls zu einem Spiel beide Teams im selben Tenü antreten, so dass die Unterscheidung für den Schiedsrichter und die Spieler erschwert ist, hat das zweit genannte Team Überzüge zu tragen. Überzüge sind bei der Turnierleitung deponiert.
6. Das Spiel
6.1. Dauer des Spiels
- Ein Spiel dauert 13 Minuten. Es gibt keine Halbzeit und keinen Seitenwechsel. Das erstgenannte Team hat Anstoss.
- Das Spiel wird durch den Schiedsrichter an. bzw. abgepfiffen.
- In den grossen und kleinen Finals werden 2 x 10 Minuten gespielt. In der Halbzeit werden die Seiten gewechselt. Steht das Spiel nach der ordentlichen Spielzeit unentschieden, entscheidet ein Penaltyschiessen.
- Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die im Spielplan angegebenen Zeiten eingehalten werden. Kann ein Spiel durch das Verschulden eines Teams 3 Minuten nach dem vorgesehenen Termin nicht angepfiffen werden, so gewinnt das andere Team dieses Spiel 3:0 forfait. Die durch einen verzögerten Spielbeginn verlorene Zeit wird nicht nachgeholt.
6.2. Während dem Spiel
- Pro Spiel können unbegrenzt Spieler gewechselt werden.
- Die Offside Regel wird nicht angewendet.
- Der Torabstoss erfolgt mit dem Fuss, der Ball ruht dabei auf dem Boden. Der Ball muss den Strafraum verlassen, bevor er von einem anderen Spieler berührt werden darf. Die 6-Sekundenregel gilt.
- Torabwürfe von Hand und Out-Einwürfe direkt ins Tor sind nur gültig, wenn sie zuvor von irgendeinem Spieler berührt worden sind.
- Abstand bei Anstoss, Freistoss, Eckball und Einwurf: 5 m
6.3. Bei Spielende
- Unmittelbar nach dem Spielende hat der Kapitän des erstgenannten Teams sofort beim Schiedsrichter das ausgefüllte Resultatblatt zu holen und der Turnierleitung sofort abzugeben.
6.3.1. Penaltyschiessen
- Penaltyschiessen gibt es nur wenn ein Halbfinal, kleiner Final oder Final nach der regulären Spielzeit unentschieden steht.
- Das erstgenannte Team auf dem Spielplan schiesst zuerst, jedes Team schiesst 5 Penaltys (5 verschiedene Spieler). Wenn danach keine Entscheidung feststeht, geht es jeweils mit einem Penalty bis zur Entscheidung weiter. Nach dem fünften Schützen steht es den Teams frei wer schiesst.
7. Regelverstoss
Unsportlichkeiten, unchristliches Benehmen und grobe Fouls können vom Schiedsrichter wie folgt bestraft werden:
- Bei Regelverstössen, welche normalerweise zu einer Verwarnung führen, muss der fehlbare Spieler das Feld für 2 Minuten verlassen und darf nicht ersetzt werden. Die Zeit wird durch den Schiedsrichter kontrolliert. Nach Verbüssen der Strafzeit darf der Spieler erst auf das Zeichen des Schiedsrichters das Feld wieder betreten. Im Wiederholungsfall wird der Spieler für den Rest des Spieles des Feldes verwiesen.
- Bei besonders groben Regelverstössen erhält der fehlbare Spieler für den Rest des Spiels einen Platzverweis und darf nicht ersetzt werden. Er wird dabei für das nächste Spiel seiner Mannschaft automatisch gesperrt, darf dort jedoch ersetzt werden. In besonders krassen Fällen entscheidet die Turnierleitung über weitere Sanktionen.
- Schiedsrichterbeleidigungen, verbale Entgleisungen gegenüber anderen Spielern und Tätlichkeiten werden NICHT mehr toleriert. Fehlbare Spiele werden für das ganze Turnier ausgeschlossen.
Die Turnierleitung entscheidet über allfällige Sanktionen nach abgegebenen Protesten durch den Kapitän oder den Schiedsrichter.
7.1. Fairplay-Pokal
- Im Seniorenturnier und neu auch bei den Junioren wird ein Fairplaypokal der Mannschaft verliehen, welche in den Augen der Schiedsrichter am Fairsten gespielt haben. Zu diesem Zweck werden pro Spiel Fairplaypunkte vergeben und die Mannschaft mit dem besten Durchschnitt der Fairplaypunkte pro Spiel wird am Schluss geehrt.
- Bei gleichem Durchschnitt entscheidet die Turnierleitung mit Rücksprache mit den Schiedsrichtern.
Philippe Allenbach & Lukas Gyger 2020
Volleyball
Volleyball Reglement
1. Teams
- Die Teams bestehen aus 6 Spielern und Auswechselspielern.
- Jede/r Spieler/in darf nur in einem Team spielen.
- Auswechslungen dürfen während dem Spiel vorgenommen werden. Ein Spieler darf nur einmal während eines Satzes durch einen anderen Spieler ersetzt und wieder zurückgewechselt werden. Ausnahme: “Beule” (auch mit mehreren Spielern).
- Es ist nicht erlaubt mit Fussballschuhen Volleyball zu spielen.
- Es darf nur für die offiziellen Spiele auf den Feldern gespielt werde (Auch kein Einspielen auf den Feldern!)
2. Spieldauer, Zählen und Auswertung
- Jeder Punkt wird gezählt. Auch bei gegnerischem Aufschlag.
- Ein Satz dauert maximal bis das erste Team 25 Punkte hat ohne Unterschied von 2 Punkten!
- Pro Satz können 2 Punkte gewonnen werden.
- Die Halbfinale sowie der grosse und der kleine Final der 1. Liga werden auf zwei Gewinnsätze gespielt (von 0:0, zwei Punkte Unterschied bis 30). Der grosse und der kleine Final werden von zwei Schiedsrichtern geleitet.
- Bei der Auswertung zählen zuerst die erzielten Satzpunkte. Bei Punktegleichheit entscheidet die direkte Begegnung, dann der Quotient aus gemachten und erhaltenen Punkten und zuletzt das Los.
- Das Team, das 3 Minuten nach offiziellem Spielbeginn nicht spielbereit auf dem Terrain steht, verliert den 1. Satz. Nach 10 Minuten ist das ganze Spiel verloren.
3. Aufschlag
- Der Aufschlag kann von der ganzen Grundlinie aus erfolgen, und wird durch den 1er ausgeführt.
- Der Ball darf beim Aufschlag das Netz berühren.
- Der Aufschlagende darf die Grundlinie weder berühren noch übertreten.
- Nach der Freigabe des Aufschlages durch den Schiedsrichter hat der Aufschlagende 8 Sekunden Zeit, den Service auszuführen. Der Ball ist im Spiel wenn er die Hand verlässt!
- Das annehmende Team darf den Aufschlag weder blocken noch im vorderen Feld oberhalb der Netzkante schlagen.
4. Spiel
- Das Team darf den Ball dreimal berühren, bevor er wieder übers Netz muss. Die Berührung beim Block (oberhalb der Netzkante, maximal 50 cm vom Netz entfernt) wird nicht mitgezählt.
- Ein Spieler darf den Ball nicht zweimal hintereinander berühren (ausser nach Blockberührung), auch nicht, wenn der Ball zwischendurch im Netz war.
- Der Ball darf mit dem ganzen Körper gespielt werden.
- Eine zu lange Berührung des Balles wird als “Führen” bezeichnet und wird von den Schiedsrichtern unter Einbezug des Spielkönnens der Spieler als Fehler geahndet.
- Bei jedem Gewinn des Aufschlagrechts wechseln die Spieler um eine Position im Uhrzeigersinn.
- Die hinteren drei Spieler werden als Grundspieler bezeichnet. Diese dürfen weder am Netz angreifen noch den Ball vor der Dreimeterlinie (bei uns nicht eingezeichnet -> ungefähr vorderes Drittel) über der Netzkante ins andere Feld spielen.
5. Netz, Netzlinie und Block
- Alle Netzberührungen gelten als Fehler.
- Berührt oder übertretet ein Spieler die Netzlinie (Trennlinie der beiden Felder) so gilt dies als Fehler.
- Beim Blocken darf der Spieler seine Arme und Hände über das Netz führen, wenn diese Aktion das Spiel des Gegners nicht behindert. Es ist ein Fehler, wenn der Blockspieler den Ball im gegnerischen Raum entweder vor oder gleichzeitig mit dem Angriffsschlag des Gegners berührt.
6. Ball im Aus
- Der Ball ist erst im Aus, wenn er mit seinem ganzen Umfang ausserhalb der Linie ist (bei uns, wenn sich die Linie nicht bewegt).
7. Schiedsrichter
- Jedes Team hat einen Schiedsrichter zu stellen. Die Einsatzzeit und das Spielfeld sind aus dem Spielplan ersichtlich. Das gleiche Team stellt auch den Zähler. Ist ein offizieller Schiedsrichter auf dem Terrain, muss das genannte Team nur den Zähler stellen.
- Die Schiedsrichter aus den Teams fühlen sich oft nicht sattelfest, daher werden alle Spielerinnen und Spieler zu Toleranz und Verständnis aufgerufen, jeder kann mal einen Fehler machen.
- Bei unsportlichem Verhalten (z.B. Reklammieren, Beleidigungen usw.) kann der Schiedsrichter eineN SpielerIn für den Rest des Satzes oder den Rest des Spieles sperren. Extreme Fälle werden der Spielleitung gemeldet und können zum Ausschluss aus dem Turnier führen.
- Ist ein Schiedsrichter aus den Team beim Start des Spiels nicht auf dem ihm zugeteilten Terrain, werden seinem Team 2 Punkte abgezogen.
8. Spielleitung
- Bei Zuwiderhandlung der Regeln behält sich die Spielleitung mögliche Strafen vor (z.B. Ausschluss eines Spielers oder einem Team, Punktabzüge etc.).
- Wende dich für allfällige Fragen und Anregungen, sowie bei Problemen an die Spielleitung.
Dani Bösch 2020
American Flag Football (NEU!)
American Flag Football Reglement
1. Teams
- Die Teams bestehen aus mind. 5 SpielerInnen, bei einer grösseren Anzahl Teilnehmer sind auch 10 Spieler möglich (komplette Offense / Defense) oder Auswechselspieler.
- Die Teams werden innerhalb von jedem Workshop-Durchgang ad-hoc gebildet. Auf eine faire Verteilung der Fähigkeiten und Geschlechter wird geachtet.
- Auswechslungen sind unbegrenzt möglich. Es ist nur erlaubt, Teilnehmer aus dem eigenen ad-hoc Team einzuwechseln.
2. Allgemein
- American Flag-Football ist ein Ladies- und Gentleman Sport, Fairness gegenüber allen Beteiligten steht an erster Stelle.
- KEINE Stollenschuhe erlaubt. Normale Sportkleidung und Sportschuhe genügen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
- Das Tragen von eigenen Shirts von American-Football Teams ist selbstverständlich erlaubt.
- American Flag-Football ist ein kontaktloser Sport (Ausnahme Center). Es wird keine zusätzliche Ausrüstung benötigt.
3. Spieldauer, Punkte und Auswertung
- Ein Spiel dauert 2x 18 min mit je 5 min Pause (Bei vielen Teilnehmern kann die Spieldauer angepasst werden).
- 2 Minuten vor Ablauf jeder Hälfte wird die two-minute warning signalisiert.
- Jedes Team hat 2 Timeouts à 30 sec pro Halbzeit.
- Ein Workshop dauert mit Einführung, Übung und Probespiel 2h.
- Ein Touchdown gibt 6 Punkte, die anschliessende kurze conversion gibt 1 Punkte, die lange conversion 2 Punkte. Ein safety gibt 2 Punkte.
- Ein Sieg gibt 3 Punkte, ein Unentschieden 1 Punkt. Ab der Finalrunde gibt es eine 5-minütige Verlängerung. Der erste Touchdown gewinnt.
4. Spiel
- Die Offense hat 4 Versuche, eine Markierung (down) weiterzukommen. Ziel ist das Tragen oder Passen des Balles in die endzone.
- Das Ziehen der flag entspricht dem tacklen des Spielers, das Spiel endet an dieser Stelle.
- Nach 3 Versuchen darf der Ball in die gegnerische Hälfte gekickt werden (punt).
- Das Spiel wird mit dem Kickoff eröffnet. Der Ball darf nicht direkt ins Aus gekickt werden.
- Verliert der Ball tragende Spieler den Ball, ist das ein freier Ball (fumble). Ebenso wenn beim ersten Rückpass der Ball verloren geht.
- Der Center darf sein gegenüber mit ausgestreckten Armen versuchen aufzuhalten.
- Der Quaterback darf nur 2x pro Hälfte den Ball selbst nach vorne tragen.
5. Wichtigste Fouls und Strafen (Auswahl)
- Unsportsmanlike conduct = Unsportliches Verhalten (Obszöne Gesten, Fluchen, Motzen, Ausrufen, Beleidigen usw.) gegenüber Schiedsrichter, Gegner, eigenen Mitspielern und Zuschauern. Bei einem schweren Verstoss direkter Spielausschluss
- Offside= Verteidiger der ersten Reihe bewegen sich vor dem Snap nach Vorne
- False start = Offense bewegt sich vor dem Ball
- Illegal use of hands = Der balltragende Spieler wird mit den Händen verlangsamt oder gestoppt
- Obstruction = Behinderung, illegaler Block, der balltragende Spieler wird in seinem Laufweg behindert
- Holding = Halten
- Unnecessary roughness = Unnötige Härte, persönliches Foul, zwei davon haben den Spielausschluss zur Folge
- Flag guarding = Während dem Laufen mit dem Ball dürfen die Flags nicht mit den Händen abgedeckt werden
- Tripping = Beinstellen
- Pass interference= Der Passempfänger darf nicht weggeschubst oder am Fangen des Balles gehindert werden, ausser es ist ein Kampf um den Ball
Strafen
Defense macht Foul: Neues 1st Down und eine Markierung nach vorne
Offense macht Foul: Eine Markierung zurück, nächstes Down, bei 4th Down -> Turnover
6. Spielleitung
- Schiedsrichter und Zeitnehmer werden vom Flag-Football Team gestellt. Das Flag-Football Team behalten sich das Recht vor, SpielerInnen die sich auf dem Feld nicht wie Ladies oder Gentlemen verhalten und/oder die Fairnessregeln nicht respektieren vom Workshop oder dem Turnier auszuschliessen. Die Teilnahmegebühr wird nicht zurückerstattet.
David Wendel 2020